Informationen für Lizenzwerber und -nehmer in Österreich
Der erste Schritt in Richtung einer Lizenznahme ist das Ausfüllen eines ÖSD-Lizenzansuchens (Formular "Lizenzansuchen"), das gemeinsam mit den Lebensläufen der vorgesehenen PrüferInnen an die ÖSD-Prüfungszentrale Wien gesendet werden muss, wo es dem ÖSD-Kuratorium zur Prüfung vorgelegt wird. Folgende Voraussetzungen müssen vom Institut in jedem Falle erfüllt werden und sollten daher unbedingt im Lizenzansuchen vermerkt werden:
Voraussetzungen für die Erteilung einer ÖSD-Lizenz:
(1) Nachweis einer angemessenen sachlichen, räumlichen und personellen Ausstattung:
angemessene technische Ausstattung (z.B. Kassettenrecorder)
angemessene Klassenräume
einschlägig qualifizierte Lehrkräfte (Unterrichtserfahrung, etc.)(2) Ein Sprachkursangebot, das eine ausreichende Zahl von Prüfungskandidaten erwarten lässt.
(3) Benennung einer für die Durchführung der Prüfung verantwortlichen Person zum Leiter (Status D) bzw. Prüfungsvorsitzenden des ÖSD-Prüfungszentrums, die durch die ÖSD-Zentrale eingeschult und mit allen Belangen der Prüfung vertraut gemacht wird.
(4) PrüferInnen, die das vorgeschriebene Anforderungsprofil (Merkblatt "Anforderungs-profil") erfüllen und die je nach Status (A oder C, Merkblatt "Statusmöglichkeiten") vorgeschriebene PrüferInnenschulung absolviert haben.
Pro Institution müssen mindestens 2 LehrerInnen in einer 2-tägigen ÖSD-Prüferschulung zu ÖSD-PrüferInnen ausgebildet werden.(5) Neben der Ausbildung der Lehrer gilt als weitere Bedingung auch die Bezahlung einer jährlichen Lizenzgebühr:
Lizenzgebühren: im ersten Lizenzjahr 4.000 ATS Lizenzgebühr + 3.000 ATS Basisschulung und evtl. Nachschulungen (+ Reisekosten, Spesen)
In den folgenden Lizenzjahren: 3.000 ATS/Jahr Lizenzgebühr. Bei Dachlizenzen werden jährlich 3.000 ATS pro Standort abgeführt (+1000 ATS Organisationsaufwand). Universitäten sowie bilinguale Schulen sind von der Lizenzgebühr befreit. Wenn das Lizenzansuchen angenommen wurde und die Institution eine Lizenzvereinbarung mit dem ÖSD-Kuratorium und der ÖSD-Prüfungszentrale Wien abgeschlossen hat, sind laut der geltenden Lizenzrichtlinien des ÖSD folgende administrative und organisatorische Arbeiten von den Prüfungszentren zu übernehmen:
Die Aufgabenbereiche der ÖSD-Prüfungszentren
1. Organisation:
Folgende administrative und organisatorische Arbeiten sind laut der geltenden Lizenzrichtlinien des ÖSD von den Prüfungszentren zu übernehmen:
Festsetzen eines ersten Prüfungstermins (in Absprache mit der ÖSD-Prüfungszentrale)
Information und Beratung
Akquisition der Prüfungskandidaten
Inkasso der Prüfungsgebühren
Bereitstellung der Räumlichkeiten und ihrer Ausstattung (Kassettenrecorder, ev. Wörterbücher, ev. Papier, Ersatzschreibgeräte)
Rücksendung der PrüfungsunterlagenVerteilung der Diplome
Verteilung der Diplome2. Prüfungsdurchführung:
Folgende Tätigkeiten sind von den ausgebildeten ÖSD-PrüferInnen vor Ort zu übernehmen:
Status A:
Aufsicht, Durchführung und Bewertung schriftliche Prüfung
Aufsicht, Durchführung und Bewertung mündliche Prüfung
Status D: sämtliche Aufgaben werden von einer mobilen ÖSD-Mitarbeiterin übernommen (automatisch beim ersten Prüfungsdurchgang)
Termine:
Es werden jährlich bis zu sechs Prüfungstermine angeboten, die vom Prüfungszentrum in Absprache mit der ÖSD-Prüfungszentrale flexibel festgelegt werden können.
Anmeldung:
Die ungefähre Anzahl der PrüfungsteilnehmerInnen pro Stufe muss spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin der Prüfungszentrale Wien bekanntgegeben werden. Eine Namensliste der Teilnehmer muss spätestens 3 Tage vor dem Prüfungstermin in Wien einlangen (per Fax oder e-mail).
Prüfungsgebühren:
a) Empfohlene Richtpreise (Prüfungsgebühren):
Grundstufe: 800,- ATS Mittelstufe: 1.000,- ATS
Zertifikat Deutsch: 900,- ATS DWD: 1.500,- ATS
b) Abweichen von empfohlenen Richtpreisen (Prüfungsgebühren):
+/- 20 % wenn Prüfungsgebühr explizit ausgewiesen nach freiem Ermessen, wenn in Kursgebühr enthalten (nicht explizit ausgewiesen)
c) Fixbeträge an die ÖSD-Prüfungszentrale (Abgabepreis*):
Status A: G: 400 ATS ZD: 450 ATS M: 500 ATS DWD: 750 ATS
Status D: Fixbetrag (100 % des Richtpreises)
*Abgabepreis: Fixbetrag pro Prüfung, der vom Prüfungszentrum an die Prüfungszentrale
abgegeben wird.