Hilfe zu den Wörterbüchern der Wörterwelt
- Allgemeine Informationen zu den Wörterbüchern
- Hinweise zur Woertersuche
- Hinweise zur Reihenfolge der Woerter
- Hinweise zur Grammatik und Bedeutung
- Hinweise zu den Nomen
- Hinweise zu den Zeitwoertern
- Hinweise zu den Adjektiven
- Hinweise zur Silbentrennung
- Hinweise zur Bedeutung der Woerter
- Hinweise zu schwierigen Woertern
- Hinweise zu Unterschieden zwischen Österreich und Deutschland
-
Allgemeine Informationen zu den Wörterbüchern
-
Was kannst du in den Wörterbüchern der Wörterwelt finden?
- Hilfe zur Rechtschreibung: In der Wörterwelt kannst du nachschauen, wenn du nicht weißt, wie man ein Wort richtig schreibt.
- Hilfe zur Grammatik: In der Wörterwelt findest du z. B. den richtigen Artikel und die Mehrzahlform der Nomen oder die richtigen Formen der Mitvergangenheit von Zeitwörtern usw.
- Hilfe, wie man richtige Sätze baut: In der Wörterwelt findest du viele Beispielssätze. Sie stammen aus den Schulbüchern. Mit diesen Sätzen lernst du, wie man mit den Wörtern richtige Sätzen bauen kann.
- Hilfe zur Bedeutung von Wörtern: In der Wörterwelt kannst du vor allem dann nachschauen, wenn du wissen willst, wie man ein Wort in deiner Muttersprache schreibt und was es bedeutet. Du findest dort auch die Übersetzung in andere Sprachen.
-
Wie viele Wörter sind in der Wörterwelt enthalten?
In jedem einzelnen Wörterbuch der Wörterwelt sind 12.049 Wörter als Haupteinträge enthalten. Das sind die fett gedruckten Wörter. Es gibt aber zu fast jedem Wort einen Beispielssatz, wo noch zusätzliche Wörter vorkommen. In der Wörterwelt sind daher rund 25.000 Wörter zu finden. -
Warum wurden nicht mehr Wörter aufgenommen?
Die Wörterwelt ist ein Schulwörterbuch für die 1.- 4. Klasse der Volksschule. Es wurde daher nur der Wortschatz aufgenommen, der für diese Schulstufen wichtig ist. -
Wie kann man wissen, welche Wörter für diese Schulstufen wichtig sind?
Wir haben uns überlegt, dass alle Wörter wichtig sind, die in den Schulbüchern der Volksschule enthalten sind. Daher haben wir das Wörterbuch mit dem Wortschatz der Volksschulbücher gemacht. -
Wurde der Wortschatz aller Volksschulbücher verwendet?
Nein. Wir haben aus den vielen Schulbüchern eine Auswahl getroffen. Es wurden nur die Schulbücher der Gegenstände Mathematik, Deutsch (Sprachlehrbücher und Lesebücher) und Sachkunde verwendet, wenn sie in großer Zahl verkauft werden (mindestens 50% Marktanteil). Das waren insgesamt 55 Lehrbücher mit 5.500 Seiten. -
Und wie sind die Wörter aus den Schulbüchern in das Wörterbuch gekommen?
Wir haben die Schulbücher mit einem Lesegerät (Scanner) eingelesen und von einem Computerprogramm in Texte umwandeln lassen, die der Computer versteht. Die Texte aller Lehrbücher wurden dann in eine so genannte "Datenbank" aufgenommen. Das sind große Computerprogramme, in die viele Wörter und Informationen gespeichert werden können. Diese Wörter kann man dann bearbeiten oder nach bestimmten Merkmalen auswählen. Zum Beispiel, wenn sie sehr häufig vorkommen oder besonders schwer zu lernen sind usw -
Wie viele Wörter waren in den 55 Schulbüchern enthalten?
In den 55 Schulbüchern waren insgesamt 670.000 Wörter enthalten. Da aber einzelne Wörter sehr oft vorkommen, verringerte sich die Zahl auf 50.000 einzelne Wörter. Die 10 häufigsten Wörter waren: die (18.927 mal), und (15.683 mal), der (13.553 mal), in (8.206 mal), das (8.112 mal), ein (7.841 mal), sie (6.948 mal), ich (6.494 mal), den (6.245 mal), mit (5.929 mal). -
Wie kann man bei so vielen Wörtern wissen, welche davon wirklich wichtig sind?
Ein Wort ist z. B. wichtig, wenn es sehr häufig vorkommt. Das bedeutet, dass es sehr oft und von vielen Menschen verwendet wird. Diese Wörter sollte man auf alle Fälle kennen.Wichtig sind aber auch Wörter, die für das Lernen wichtig sind. Dazu gehören Wörter, die z. B. in einer Überschrift stehen oder in einem Merksatz oder über einer Übung vorkommen. Wenn man eines oder mehrere dieser Wörter nicht versteht, kann man die Übung nicht machen oder mit dem Merksatz nichts anfangen. Deshalb haben wir diese Wörtern als besonders wichtig bewertet und sie vor allen anderen aufgenommen. Wir haben also die Wörter ausgewählt, die häufig vorkommen und gleichzeitig für das Lernen wichtig sind.
WICHTIG: Alle Wörter, die in der Wörterwelt stehen, kommen auch in den Schulbüchern vor. Alle Beispielssätze, die bei den einzelnen Wörtern stehen, wurden ebenfalls wörtlich aus den Schulbüchern übernommen, jedoch manchmal etwas vereinfacht.
-
Warum steht in der rechten Spalte eine andere Sprache?
Die Wörterwelt ist ein mehrsprachiges Wörterbuch. Es wurde für Kinder gemacht, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben. Die Wörterwelt gibt es für die Sprachen Albanisch, Bosnisch, Deutsch, Kroatisch, Serbisch, Slowakisch, Tschechisch und Türkisch.
-
-
Hinweise zur Woertersuche
-
Wie kannst du in der Wörterwelt ein bestimmtes Wort finden?
- Du musst in der Wörterwelt das Wörterbuch aufrufen und das gesuchte Wort in das Suchfeld eintippen.
- Wähle zuerst die Sprachen aus. Du musst im linken und im rechten Feld auf eine Sprache klicken. Du kannst rechts auch mehrere anklicken.
- Dann schreibst du in das Suchfeld das Wort, das du suchen willst und drückst auf "Suchen". Dazu musst du das Alphabet und die Reihenfolge der Buchstaben kennen. Du findest dazu weiter unten Hilfe.
- Die Ergebnisse werden dann unterhalb angezeigt.
-
Was sollst du tun, wenn du nicht so genau weißt, wie das Wort geschrieben wird?
In diesem Fall empfehlen wir dir folgendes:- Du suchst z.B. das Wort "Bohne": Ruf jetzt das Wörterbuch der Wörterwelt auf und schreib im Suchfeld den ersten Buchstaben "B", dann ein o.
- Wenn du nicht weißt, wie man "Bohne" richtig schreibt (mit einem "h" oder ohne), brauchst du jetzt nur noch alle Wörter anschauen, die mit "Bo" anfangen. Du findest das Wort "Bohne", aber auch "Bohnendose" und "Bohnenkaffee".
- Lies die Hinweise zur Reihenfolge der Wörter genau durch. Sie beginnen im nächsten Absatz.
-
-
Hinweise zur Reihenfolge der Woerter
-
Warum ist die Reihenfolge der Buchstaben wichtig?
Alle Wörter der Wörterwelt sind alphabetisch angeordnet. Das bedeutet: Zuerst stehen die Wörter mit dem Buchstaben "A" am Anfang, dann die Wörter mit dem Buchstaben "B", dann mit dem Buchstaben "C" usw.
Damit du die Wörter mit dem Buchstaben "B" im Wörterbuch findest, musst du wissen, dass der Buchstabe "B" nach dem Buchstaben "A", aber vor dem Buchstaben "C" steht. Dazu ein Beispiel: Eine Tabelle mit fünf Formen des Wortes "alle" in alphabetischer Reihenfolge:
-
Gibt es Regeln für die alphabetische Reihenfolge der Buchstaben und Wörter?
Ja, denn die Reihenfolge der Buchstaben und damit die Reihenfolge der Wörter ist seit langer Zeit festgelegt.- Regel 1: Die Reihenfolge der Buchstaben des Deutschen (einschließlich der Umlaute und ß) ist folgende. Diese Reihenfolge musst du auswendig lernen.
- Regel 2: Die Reihenfolge der Wörter wird auch von den Buchstaben hinter dem Anfangsbuchstaben bestimmt. Beispiel: Einige Wörter, die mit "Ba" anfangen. In dieser Tabelle kannst du sehen, dass die Reihenfolge der Wörter vom Buchstaben bestimmt wird, der nach dem "a" kommt.
-
Regel 3: Kurze Wörter stehen vor langen Wörtern mit denselben Anfangsbuchstaben.
Beispiel: Einige Wörter, die mit "Bauch" anfangen. In dieser Tabelle kannst du sehen, dass zuerst das kurze Wort "Bauch" steht und dann erst die langen Wörter wie "Bauchflosse", "Bauchlandung" usw. Die Reihenfolge der Wörter wird vom Buchstaben bestimmt, der nach dem "a" kommt.
-
Regel 4: Stehen mehrere lange Wörter mit denselben Anfangsbuchstaben hintereinander, entscheidet wieder die Reihenfolge der Buchstaben.
Auch das möchten wir dir an einem Beispiel zeigen. Die folgende Tabelle enthält 12 Wörter, die mit "all" beginnen.
Die Tabelle zeigt, dass nach "alle" das Wort "allem" kommt. Warum? Weil der Buchstabe "m", der die beiden Wörter unterscheidet, in der Reihenfolge nach dem "e" steht.
Das Wort "allerbeste" (Nr. 5) kommt nach "aller", weil es ein langes Wort ist. Denn das Wort "allerbeste" besteht eigentlich aus den zwei Wörtern "aller" und "beste".
Und das Wort "allerdings" (Nr. 6) kommt nach "allerbeste" (Nr. 5) weil das "d" in der Reihenfolge nach dem "b" steht.
-
-
Hinweise zur Grammatik und Bedeutung
-
Welche Informationen stehen vor oder nach den fett gedruckten Wörtern des Wörterbuchs (= die Haupteinträge)?
Diese Tabelle zeigt es dir:
-
-
Hinweise zu den Hauptwörtern (Nomen)
-
Bei den Nomen findest du 1. die Artikel und 2. die Mehrzahl: Die Artikel zeigen dir das Geschlecht und die Mehrzahl der Nomen an.
- Warum steht bei manchen Wörtern vor dem Wort ein Artikel und nachher auch? Der Artikel vor dem Nomen sagt dir, welches Geschlecht ein Nomen hat: der = männliches Geschlecht, die = weibliches Geschlecht, das = sächliches Geschlecht
- Der Artikel nach dem Nomen zeigt dir den richtigen Artikel in der Mehrzahl (1. Fall).
-
Hinweise zu den Artikeln
Nicht alle Nomen des Deutschen haben einen Artikel und nicht alle können in die Mehrzahl gesetzt werden. Das wird dir in der Wörterwelt angezeigt und zwar so:-
Die meisten Nomen haben einen Artikel und können in die Mehrzahl gesetzt werden.
Bei diesen Nomen steht im Wörterbuch der Wörterwelt vor und nach dem Wort ein Artikel. -
Es gibt auch Nomen, die keine Mehrzahl haben, weil sie selbst schon eine unbestimmte Menge ausdrücken und nicht zählbar sind.
In diesem Fall steht in der Wörterwelt vornach dem Nomen vorkein Artikel. Wichtig: Wenn in der Wörterwelt nach dem Nomen kein Artikel steht, heißt das immer, dass man das Wort nicht in die Mehrzahl setzen kann! -
Schließlich gibt es Nomen, die keinen Artikel und keine Mehrzahl haben. Das sind meistens Namen.
In diesem Fall steht in der Wörterwelt vor und nach dem Nomen kein Artikel.
-
Die meisten Nomen haben einen Artikel und können in die Mehrzahl gesetzt werden.
-
Hinweise, wie man die Mehrzahl der Nomen bildet
Was bedeuten die Abkürzungen (z.B. die ~, die ~en, die ~gänge), die hinter den Nomen stehen?- Diese Abkürzungen sagen dir, wie man die Mehrzahl richtig bildet. Die Mehrzahlform ist immer unterstrichen.
- Dabei gibt es folgende Regeln:
- Wichtig: Im Deutschen gibt es viele verschiedene Mehrzahlformen. Deshalb muss du die Mehrzahlformen zu jedem Nomen auswendig dazulernen.
-
Bei den Nomen findest du 1. die Artikel und 2. die Mehrzahl: Die Artikel zeigen dir das Geschlecht und die Mehrzahl der Nomen an.
-
Hinweise zu den Zeitwoertern (Verben)
An dieser Tabelle siehst du, welche Informationen bei den Zeitwörtern stehen:-
Bei allen Zeitwörtern steht ein Beispielssatz in der 3. Person Einzahl Mitvergangenheit (hier: gelb markiert).
Die Endung, mit der die Mitvergangenheit gebildet wird, ist unterstrichen. Damit kannst du erfahren, wie die Mitvergangenheit dieses Zeitworts gebildet wird.
Bei den unregelmäßigen Zeitwörtern ist die Mitvergangenheitsform außerdem fett geschrieben und unterstrichen.
-
Nach dem Beispielssatz steht die Vergangenheitsform des Zeitworts (hier: blau markiert)
Die Wortteile, mit denen die Vergangenheitsform gebildet wird, sind unterstrichen. Damit kannst du erfahren, wie das Partizip II dieses Zeitworts und die Vergangenheit gebildet wird.
- Bei manchen Zeitwörtern unterscheidet sich die Form der 2. oder 3. Person Einzahl Gegenwart von den anderen Personalformen. Sie wird ebenfalls angegeben.
-
-
Hinweise zu den Eigenschaftswörtern (Adjektiven)
-
Die Eigenschaftswörter stehen immer in Beispielsätzen zusammen mit einem Artikel und einem Nomen. Damit kann man sehen, wie die Eigenschaftswörter mit einem Nomen richtig gebeugt werden.
Machmal stehen in der Wörtwerwelt verschiedene Formen des Eigenschaftsworts hintereinander. Diese Formen stehen in verschiedenen Fällen und sollen zeigen, wie man das Eigenschaftswort im Satz richtig verwendet.
-
-
Hinweise zur Silbentrennung
Die senkrechten Striche innerhalb der Wörter zeigen dir, wo du ein Wort abteilen kannst. Das ist dann wichtig, wenn die Zeile zu Ende ist und das Wort zu lange ist.
-
Hinweise zur Bedeutung der Woerter
- Wenn ein Wort mehrere ganz verschiedene Bedeutungen hat, werden diese erklärt. Die Erklärungen stehen in Klammer oder es gibt Hinweise auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
-
Manche Wörter werden im Satz auf verschiedene Weise verwendet. In diesem Fall werden sie wiederholt und die Bedeutung mit mit Beispielsätzen erklärt.
Die verschiedenen Beispielssätze dienen dazu, die unterschiedlichen Verwendungsweisen des Wortes im Satz zu zeigen. Alle Verwendungsweisen, die aufgelistet werden, kommen in den Schulbüchern vor. Deine LehrerInnen werden sie dir erklären.
-
Hinweise zu schwierigen Woertern
Wörter sind dann schwer zu erlernen, wenn 1. ihre Schreibung oder die Grammatik kompliziert ist bzw., 2. wenn sie leicht verwechselt werden können.
-
Wörter mit schwieriger Schreibung oder komplizierter Grammatik werden durch Beispielsätze erklärt und stehen daher mehrmals hintereinander im Wörterbuch.
Diese Beispiele im Wörterbuch sollen dir zeigen, wie ein solches Wort richtig geschrieben und im Satz richtig verwendet wird:
- 1. Zeile: Hier ist "allgemein" ein Adjektiv. Es steht zwischen einem Artikel und einem Nomen. Es wird daher klein geschrieben.
- 2. Zeile: Hier steht die Form: "allgemeinen". Man verwendet es als Nomen, wenn es zusammen mit "im" steht. Es wird dann groß geschrieben. Sonst ist es ein Adjektiv und wird klein geschrieben.
- 3. Zeile: Hier steht noch eine Form: "allgemeines". Man verwendet es als ebenfalls als Nomen, wenn es zusammen mit Fürwörtern wie "etwas", "nichts" "manch" usw. zusammen steht. Es wird dann groß geschrieben. Sonst ist es ein Adjektiv und wird klein geschrieben.
- Wörter mit ähnlicher Schreibung werden leicht verwechselt. Sie werden ebenfalls durch Beispielsätze erklärt und stehen daher im Wörterbuch hintereinander:
-
-
Hinweise zu Unterschieden zwischen Österreich und Deutschland
Zwischen Österreich und Deutschland gibt es Unterschiede im Wortschatz. Diese Unterschiede werden in der Wörterwelt aufgezeigt.
Das Zeichen A bedeutet, dass es ein speziell österreichisches Wort ist. Es wird in Österreich verwendet.
Das Zeichen D bedeutet, dass es ein speziell deutschländisches Wort ist. Es wird in Deutschland verwendet.
Die Pfeile ":=><=:" weisen auf das Wort, das im anderen Land dafür verwendet wird.