1. Die ADABA-Datenbankoberfläche

Wenn Sie die ADABA-DB das erste Mal starten, wird die folgende Oberfläche anzeigt.

 

Es stehen drei Menüleisten zur Verfügung:

  1. Menüleiste (1) mit den Menüpunkten "Datei", "Einstellungen", "Werkzeuge" und "Hilfe".
    A. Menüpunkt "Datei"
    :
    A1. Menüpunkt "Suchergebnisse exportieren": Damit können Sie die Suchergebnisse exportieren,die sich bei der Suche im Wörterbuch ergeben haben. Sie können die Suchergebnisse als XML-Datei oder als Textdatei exportieren.
    A 2. Menüpunkt "Beenden": Drücken Sie den Punkt, wenn Sie die Datenbank verlassen wollen.

    B. Menüpunkt "Einstellungen":

    B1
    . Menüpunkt "Standard": Das Drücken dieses Menüpunktes bewirkt das Aufrufen der Standardeinstellungen. Diese sind: Verwendung des Genitum-alt Fonts, Schriftgröße 20pt. Eine Veränderung der Einstellungen wird sich nur eingeben, wenn Sie zuvor einen anderen Font gewählt haben (vgl. dazu den nächsten Punkt B2.).
    B2. Menüpunkt "ändern": Zwei Unterpunkte stehen zur Verfügung:
    B2a. Menüpunkt "allgemein":
    Hier können Sie den Font für die Darstellung in der Datenbank ändern. Weiters gibt es die Möglichkeit, die Anzeigefehler von Microsoft-Schriften (z.B. MS-Arial-Unicode) zu korrigieren, indem das Auswahlfeld "Korrigiere fehlerhafte Microsoft-Schriften angeklickt wird.
    Als Standard wird in der ADABA-DB der Font "Gentium", 20 pt eingestellt. Eine Änderung wird NICHT empfohlen, da sich dieser Font bisher als am besten geeignet erweisen hat.
    B2b. Menüpunkt "IPA-Gruppen": Dieser Menüpunkt gibt einen Überblick über die IPA-Gruppen, die in der ADABA-DB vordefiniert vorliegen. Man kann nach diesen Kategorien unter dem Punkt "phonetische Suche" Suchen durchführen. Eine genaue Beschreibung findet sich HIER.

    C. Menüpunkt "Werkzeuge":
    C1. Menüpunkt "SAMPA-IPA-Konverter": Ein Klick auf diesen Menülunkt öffnet die Kurzversion des SAMPA-IPA Konverters, mit dessen Hilfe phonetische Beschreibungen von SAMPA in IPA-Zeichen umgewandelt werden können. Eine genaue Beschreibung findet sich HIER.
    C2. Menüpunkt "SAMPA-Austria-Tabelle": Die SAMPA-Austria-Tabelle gibt einen Überblick über die in der ADABA-DB verwendeten SAMPA-IPA Zeichen. Am oberen Ende der Tabelle ist auch der SAMPA-IPA Konverter integriert, sodass man SAMPA-Zeichen direkt in IPA umwandeln kann.
    C3. Menüpunkt "Lautkategorien": Diese Tabelle gibt nochmals einen Überblick über die IPA-Lautkategorien, mit deren Hilfe phonetische Suchen durchgeführt werden können.

    D. Menüpunkt "Hilfe": Unter diesem Menüpunkt finden Sie Hilfestellungen, die mit jenen unter den Menüpunkten 3.1 identisch sind.
     
  2. Menüleiste (2) mit den Kartenreiter-Punkten "Einleitung", "Wörterbuch", "Texte" und "Zusätzliche Texte".
    A. Menüpunkt "Einleitung":
    Dieser Punkt öffnet die Startoberfläche mit dem Hauptmenü.
    B. Menüpunkt "Wörterbuch": Ein Klick auf den Kartenreiter öffnet die Oberfläche des ADABA-Wörterbuchs mit den verschiedenen Suchmöglichkeiten.
    C. Menüpunkt "Texte": Dieser Punkt öffnet die Abspielmöglichkeiten der ModellsprecherInnen-Texte.
    D. Menüpunkt "Zusätzliche Texte": Dieser Punkt öffnet die Abspielmöglichkeiten der biographischen Texte der zusätzlichen ORF-SprecherInnen sowie der zusätzlichen SprecherInnen aus Deutschland und der Schweiz sowie die Texte die den österreichischen Innenstandard repräsentieren.
     
  3. Menüleiste (3.1) mit den Menüpunkten "Einführung in ADABA", "Hilfe zur Suche in ADABA", "Die phonetischen Werkzeuge"
    Unter den einzelnen Menüpunkten finden Sie detaillierte Hilfestellungen zur Verwendung der ADABA-Datenbank. Die Hilfestellungen sind identisch mit jenen,die unter dem Punkt"Hilfe"in Menüleiste aufgerufen werden können.
     
  4. Menüleiste (3.2) mit den Menüpunkten "Zum Aussprachewörterbuch", "Zu den Modellsprecher-Texten", "Zu den zusätzlichen Texten"
    Mit diesen Menüpunkten werden die einzelnen Teile der ADABA-DB aufgerufen, wie dies auch mit den Kartenreiter von Menüleiste 2 der Fall ist.

Zum Anfang


2. Überblick über die Suchmöglichkeiten in der ADABA-Datenbank:

 

2.1 Schnellsuche und Abhören von Wörtern: Anzeigefelder <1>, <2> und <3>

Durch Anklicken der einzelnen Kartenreiter kommen Sie zu den einzelnen Abschnitten der ADABA-Datenbank. Wählen Sie nun den Kartenreiter "Wörterbuch". Sie kommen damit zur Wort-Datenbank. Dort finden links oben die Schnellsuche.

Die Schnellsuche wird HIER im Detail erklärt.

2.2 Die komplexe Suche - Überblick

Die ADABA-Aussprachedatenbank bietet neun verschiedene Suchmöglichkeiten an, mit deren Hilfe komplexe Suchen durchgeführt werden können. Alle Suchoptionen können miteinander kombiniert werden.

Folgende Suchmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

  1. Die orthographische Suche (1): Gesucht wird durch Eingabe eines orthographischen Wortes oder eines Teils davon.
  2. Die Umgebungssuche (2): Drei Umgebungen stehen zur Verfügung: Anlaut, Inlaut und Auslaut. Es können eine oder mehrere Optionen aktiviert sein. Wenn keine aktiviert ist, werden alle Wörter durchsucht (nicht empfehlenswert, da langwierig.)
  3. Wortkategoriensuche I - Die grammatische Suche (3): Alle Wörter des Audiokorpus sind grammatisch annotiert, d.h. bei jedem der 12.946 Wörter finden sich Angaben zur Wortklassenzugehörigkeit. Wenn eine der grammatischen Kategorien aktiviert ist, wird nur nach diesen Wörtern gesucht.
  4. Wortkategoriensuche II - Die etymologische Suche (4): Alle Wörter des Audiokorpus sind auch etymologisch annotiert, d.h. es finden sich Angaben, ob ein Wort Erbwort oder Lehwort/Fremdwort ist. In diesem Feld findet sich auch die Option "Eigenname". Wenn eine dieser Kategorien aktiviert ist, wird nur nach diesen Wörtern gesucht.
  5. Die phonetische Suche I - Suche mit Hilfe von Lautsymbolen (5): In der ADABA-Datenbank kann man auch mit Hilfe von IPA-Lautsymbolen suchen und sich alle Wörter ausgeben lassen, die genau die gesuchten phonetischen Merkmale haben. Dazu stehen unter Werkzeuge ein sog. SAMAP-IPA Konverter zur Verfügung, der im Abschnitt "Werkzeuge" bzw. im Kapitel zur phonetischen Suche genau erklärt wird.
  6. Die phonetische Suche II - Suche mit Hilfe von Lautkategorien (6): Die ADABA-Datenbank ermöglicht auch die Suche durch Eingabe von Lautkategorien wie z.B. "KVK". In diesem Beispiel nach allen Wörtern gesucht, in der z.B. anlautend die Struktur Konsonant/Vokal/Konsonant vorkommt.
  7. Die Mengensuche (7): Einzelne Suchen können miteinander kombiniert werden, indem Vereinigungsmengen, Differenzmengen und Gemeinsame Mengen gebildet werden können.
  8. Die Suche nach Familiennamen (8): Nach den in der ADABA-Datenbank enthaltenen österreichischen und allgemeindeutschen Familiennamen kann mit Hilfe der Option "Familienname" gesucht werden. Dazu muss die Option "Gesamtwörterbuch" aktiviert sein.
  9. Die Suche nach Gemeindenamen (9): Die Namen aller österreichischen Gemeinden können mit Hilfe der Option "Ortsname" gesucht werden. Dazu muss die Option "Gesamtwörterbuch" aktiviert sein.

Zum Anfang


3. Die Suchmöglichkeiten in der ADABA-DB im Detail

 

3.1. Schnellsuche und Abhören von Wörtern im Detail:

Durch Anklicken der einzelnen Kartenreiter kommen Sie zu den einzelnen Abschnitten der ADABA-Datenbank. Wählen Sie nun den Kartenreiter "Wörterbuch". Sie kommen damit zur Wort-Datenbank. Dort finden eine Reihe von Feldern.

1. Die Schnellsuche: Anzeigefelder <1>, <2> und <3>

  1. Im Feld "Schnellsuche" können Sie Wörter oder beliebige Zeichenfolgen aus der Datenbank ohne Verwendung von zusätzlichen Kriterien abfragen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
  2. Geben Sie in das Feld (1) eine beliebige Zeichenfolge ein. Z. B. das Wort "deutsch". Das Ergebnis ist, dass das Wort "Bad Deutsch-Altenburg" samt der Transkription angezeigt wird. Es ist im Korpus das erste Wort, das die Sequenz "deutsch" enthält.
  3. Die Felder "Deutschland und "Schweiz" bleiben leer, da dieses Wort nur im Nicht-Audiokorpus enthalten ist.
  4. Im Nicht-AudioKorpus befinden sich nur die Aussprachedaten für das Österreichische Deutsch. Da es zu diesen Wörtern (ca. 30.000) keine Audiodateien gibt, bleiben auch die Abspielknöpfe (3) grau (inaktiv).
  5. Im Feld (2) wird noch die Wortklasse und die etymologische Herkunft des Wortes angegeben. Im Falle von "Deutsch-Altenburg" findet sich dort "Substantiv", "Eigenname", "Ortsname".
  6. Klicken Sie nun auf den Pfeil auf dem rechten Rand von Feld (1). Sie werden feststellen, dass sich ein Menü öffnet und alle Wörter, die die Zeichenfolge "deutsch" enthalten, der Reihe nach aufgelistet sind. Sie können diese Wörter aufrufen, indem Sie sie mit der Maus markieren.

Zum Anfang


2. Die Abspielfunktion für die Audiodateien

  1. Das Abspielmenü: Rechts neben der Transkription finden Sie pro Land zwei Abspielknöpfe, mit denen die Audiodateien abgespielt werden können. Der blaue Knopf spielt die männlichen, der rote Knopf die weiblichen SprecherInnen ab.

  2. Das Aussprachevariantenmenü: Rechts neben dem Abspielknopf befindet sich ein Klappmenü, in dem die Auswahl "A" und "B" sichtbar sind. Dieses Menü dient zum Abspielen von Aussprachevarianten eines Wortes. Es ist nur dann aktiviert, wenn es beim jeweiligen Wort auch tatsächlich Aussprachevarianten gibt.

  3. Ein Test: Rufen Sie z.B. das Wort "barmherzig" in der Hauptabfrage auf und klicken Sie auf den blauen bzw. roten Abspielknopf (Feld 4). Sie hören dann zuerst den männlichen und dann den weiblichen österreichischen Modellsprecher. Das Menü daneben (Feld 5) ist aktiviert. Sie können das Menü öffnen und zuerst die Variante barmher-zik und dann barmher-ziC abspielen.

Zum Anfang


3. Die Transkription: Anzeigefelder <3> und <4>

  1. Feld 3: Hier findet sich die Transkription der ModellsprecherInnenaussprache aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Daneben befinden sich die Abspielknöpfe für die Audiodateien.
  2. Feld 4: Hier wird die Haupttranskription angegeben, die mit der der österreichischen SprecherInnen identisch ist.

Bei der Darstellung der Transkription gelten folgende Konventionen:

  1. Es wird immer nur eine Aussprache angegeben, wenn die beiden SprecherInnen des jeweiligen Landes dieselbe Aussprache realisiert haben.

  2. Wurden verschiedene Aussprachen pro Wort realisiert, wird in der Regel nur jener Wortteil gezeigt, in dem der Ausspracheunterschied vorkommt.

  3. Kommen zu viele Unterschiede vor, wird die Transkription des gesamten Wortes nochmals angeführt.

  4. Unterschiedliche Realisierungen von SprecherInnen desselben Landes: Diese sind durch einen Schrägstrich "/" voneinander getrennt.

  5. Unterschiedliche Realisierungen von ein und demselben Sprecher: Diese sind durch einen Bindestrich "-" voneinander getrennt.

  6. Ausnahme: In der österreichischen Transkriptionszeile steht ein Bindestrich zwischen den Realisierungen österreichischen SprecherInnen auch dann, wenn es sich um ein sog. ig-Wort handelt. Es sind dies all jene Wörter, die auf -ig enden (z.B. "lustig", "achtzig" usw.). Bei allen "ig-Wörtern" gibt es von den österreichischen SprecherInnen immer beide Aussprachen: "lustik" und "lustiC".

     

Zum Anfang


3.2. Die orthographische Suche

Basis dafür ist die Orthographie des jeweiligen Wortes oder eine beliebige Zeichenfolge, die aus den 30 Buchstaben des Deutschen besteht.

3.3. Die Umgebungssuche

Für die Umgebungssuche kann im Feld (7) eine oder mehrere der drei Optionen "anlautend", "inlautend" oder "auslautend" aktiviert werden.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Aktivieren Sie die orthographische Suche, indem Sie auf den Kartenreiter (6) klicken.
  2. Aktivieren Sie eine der Optionen der Umgebungssuche (7). (Im vorliegenden Fall wurde "auslautend" aktiviert.)
  3. Aktivieren Sie entweder die Option "Gesamtwörterbuch" oder "Audiokorpus" (9).
  4. Geben Sie dann in das Suchfeld (8) z.B. das "ig" ein und drücken Sie anschließend auf den Knopf "Suche".
  5. Sie werden feststellen, dass im Feld (10) "Suchergebnisse" insgesamt 1196 Wörter erscheinen, in denen "ig" auslautend vorkommt. Die Anzahl der gefundenen Elemente wird oberhalb des Suchfeldes angezeigt.
  6. Doppelklicken Sie auf eines der Wörter im Feld (10) (z.B. auf "absolut gültig") oder auf "Details". Die Transkription wird in der Hauptabfrage angezeigt. Da es zu diesem Wort Audiofiles gibt, leuchten die Abspielknöpfe auf und die Files können rechts daneben und im Hauptabfragefeld abgehört werden.
  7. Sie können die Suche variieren, indem Sie und eine oder mehrere der Optionen im Feld (13) die Option "anlautend", "inlautend" oder "auslautend" aktivieren.

Zum Anfang


3.3 Die Wortkategoriensuchen I und II

I. Die Suche mit Hilfe von grammatischen und etymologischen Merkmalen (Feld 11 und 12)

II. Die Suche nach Namen (Feld 13)

 Alle Such-Abfragen in der ADABA-Datenbank können mit Hilfe von grammatischen und etymologischen Kritierien präzisiert (eingeschränkt) werden. Diese Option steht nur für den Audiokorpus zur Verfügung! Die Wörter des Nicht-Audiokorpus sind NICHT grammatisch und etymologisch annotiert.

 

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Aktivieren Sie Feld (9) "Audiokorpus", indem Sie darauf klicken.
  2. Sie werden feststellen, dass nun die zusätzlichen Suchmöglichkeiten in Feld (11) "grammatisch und Feld (12) etymologisch aktiviert wurden.

Die Optionen sind:

  1. A. Grammatisch (11):  Hier können verschiedene Wortklassen ausgewählt werden: Substantiv, Verb, Adjektiv, Präposition, Adverb, Konjunktion, Pronomen, Mehrwort, andere.
  2. B. Etymologisch (12): Hier kann zwischen folgenden Optionen gewählt werden: Erbwort, Lehnwort / Fremdwort, Eigenname, andere. (Lehnwörter und Fremdwörter werden nicht voneinander unterschieden.)
  3. C. Name (13):  Dieses Suchfeld ist für beide Korpora aktiviert. Es stehen die schon erwähnten Optionen zur Suche nach Familiennamen und Ortsnamen zur Verfügung.

2. Ein komplexes Suchbeispiel:

  1. Aktivieren Sie im Feld "grammatisch" die Option "Verb" und im Feld "etymologisch" die Option "Erbwort" sowie im Feld "Lautumgebung die Option "anlautend".
  2. Geben Sie im Suchfeld "ab" ein.
  3. Drücken Sie auf "Suche". Sie werden sofort feststellen können, dass es im Audiokorpus 75 Verben gibt, die im Suchergebnis-Feld (10) angezeigt werden. Durch einen Klick auf eines der Wörter wird die Transkription angezeigt, anschließend können Sie diese sofort abhören.
  4. Wenn Sie nun die Option "Substantiv" und "anlautend" aktivieren, bekommen Sie weiters 75 Substantive angezeigt, in denen diese Sequenz anlautend vorkommt.

Zum Anfang


4. Die phonetische Suche mit Hilfe der phonetischen Werkzeuge der ADABA-DB - Überblick

In der ADABA-Datenbank kann auch mit Hilfe von IPA-Lautsymbolen oder anhand von Lautkategorien (Konsonant, Plosiv, Vokal usw.) suchen und sich alle Wörter ausgeben lassen, die genau die gesuchten phonetischen Merkmale haben. Dazu ist die Verwendung des Zeichensatzes der IPA notwendig. Die IPA-Zeichen werden Hilfe eines SAMAP-IPA Konverters erzeugt, der im Haupmenü unter Werkzeuge aufgerufen werden kann und anschließend erklärt wird. Gleichzeitig ist die Verwendung der X-SAMPA-Austria Tabelle notwendig, da die Eingabe der IPA-Zeichen über Standardtastaturen nicht möglich ist.

5. Die phonetischen WERKZEUGE der ADABA-Datenbank  - Die Eingabe phonetischer Zeichen
in die ADABA-Datenbank:

1. Begriffsklärung 1: Was ist unter SAMPA zu verstehen?

SAMPA ist die Abkürzung für Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet ist die Kurzbezeichnung für ein phonetisches Alphabet, das mit den 127 Zeichen des ASCII-Zeichensatzes auskommt. Es kann damit über jede handelsübliche Tastatur eingegeben werden, braucht aber entsprechende Zeichensätze bzw. Konverter, damit die SAMPA-Zeichen in IPA-Zeichen umgewandelt werden.

2. Begriffsklärung 2: Was ist unter X-SAMPA Austria zu verstehen?

X-SAMPA Austria  ist die österreichische Version von SAMPA, die im Rahmen des ADABA-Projekts erstellt wurde. Dies war notwendig, da sich die deutsche Version von SAMPA als zu wenig differenziert erwiesen hatte. Die ursprünglichen SAMPA-Konventionen wurden wo immer möglich eingehalten und lediglich in einigen Punkten eine Ergänzung vorgenommen. Basis der Kodierung ist weiters der True Type Font MS Arial Unicode bzw. SIL Gentium Alt. Beide wurden für die Transkription bzw- für die Darstellung in der ADABA-Datenbank verwendet. Ein Überblick findet sich im Kapitel X-SAMPA-Austria.

3. Die X-SAMPA Austria Tabelle und der SAMPA-IPA Konverter:

a. Aufrufen der SAMPA-Austria Tabelle: Über den Hauptmenü-Punkt "Werkzeuge". Es öffnet sich ein Fenster, mit einer Tabelle, in der spaltenweise SAMPA- und IPA-Zeichen gegenübergestellt sind.

 

b. Verwenden des SAMPA-IPA Konverters:

  1. Heraussuchen des gewünschten IPA-Zeichens und seiner SAMPA-Entsprechung aus der SAMPA-Austria Tabelle. Hinweis: Wenn Sie z.B. das Wort "böse" in SAMPA darstellen wollen, müssen Sie "b2:s@\" schreiben. Für die Suche in ADABA genügt es aber bereits, wenn Sie nur die Sequenz "b2:\" (in IPA) verwenden, da alle Wörter ausgegeben werden, die mit diesen Zeichen beginnen.Einfügen des SAMPA-Zeichens in die SAMPA-Zeile des Konverters am oberen Ende der SAMPA-Tabelle. Die IPA-Zeichen erscheinen sofort in der unteren Zeile.Markieren der IPA-Zeichen mit der Maus und Kopieren durch Drücken von STG+C.
  2. Einfügen der kopierten Zeichen in das Suchfeld (10) durch Drücken von STG+V. Dazu muss der Kartenreiter "phonetisch" markiert sein.
  3. Anschließend kann die Suche durch Drücken von "Suche" gestartet werden.

c. Die Kurzversion des SAMPA-IPA-Konverters:

Unter dem Menüpunkt "Werkzeuge-IPA-SAMPA-Konverter" kann eine Kurzversion des SAMPA-IPA Konverters aufgerufen werden. Er ist für Phonetiker und erfahrene SAMPA-Transkribierer gedacht, die die SAMPA-Zeichen bereits kennen. Die Kurversion besteht nur aus den beiden Eingabefeldern SAMPA <-> IPA. Die Funktionalitiät ist identisch mit dem  Konverter, der in die SAMPA-Tabelle eingebunden ist und unter Punkt a. beschrieben wurde.

Zum Anfang


6. Die Suche mit Hilfe phonetischer Lautsymbole:

Die Suche mit Hilfe phonetischer Lautsymbole in der ADABA-Datenbank ermöglicht es, dass auch innerhalb von Transkriptionen gesucht werden kann. Dazu ist die Verwendung des Zeichensatzes der IPA notwendig.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

(1). Die IPA-Zeichen können Sie mit Hilfe des SAMPA-IPA Konverters und der SAMPA-Austria Tabelle eingeben. Verwenden Sie dazu den unter Pkt. V.1 beschriebenen SAMPA-IPA Konverter.

(2) Klicken Sie auf den Kartenreiter mit der Aufschrift "phonet".

(3) Kopieren Sie die IPA-Zeichen in das Suchfeld und aktivieren Sie eine oder mehrere Optionen der Umgebungssuche. Die phonetische Suche kann wie die orthographische Suche mit zusätzlichen Kriterien spezifiziert werden.

(4) Klicken Sie auf "Suche". Das Ergebnis wird im FEld "Suchergebnisse" ausgegeben.

(5) Im nachfolgenden Beispiel wurde nach der phoentischen Sequenz [aRt] (anlautend) gesucht. Das Ergebnis sind 15 Wörter, in denen diese Sequenz anlautend vorkommt.

Zum Anfang


7. Die Suche mit Hilfe phonetischer Lautkategorien:

Statt phonetischer Lautsymbole können Sie mit Hilfe von Symbolen für ganze Lautkategorien suchen. Es werden dann Wörter gesucht, in denen die Laute vorkommen, die zur jeweiligen IPA-Kategorie gehören.
Diese Kategorien liegen in ADABA vordefiniert vor
. Dabei haben wir uns strikt an die IPA Tabelle 1996/2005 gehalten. Sie können diese Liste auch einsehen, indem Sie unter Werkzeuge auf den Menüpunkt "Lautkategorien" klicken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die vordefinierten Lautkategorien aufgelistet sind. Sie ist mit der nachfolgenden Liste identisch. Die nachfolgende Liste enthält die Symbole für die jeweilige Lautkategorie (insgesamt 30), die im Suchfeld (10) eingegeben werden müssen.
Wichtig: Die Suche mit Hilfe der Lautkategorien bezieht sich IMMER auf die phonetischen Realisierungen ALLER 6 ModellsprecherInnen. Dadurch kann es vorkommen, dass es zur Anzeige von Wörtern kommt, in denen man die entsprechende Lautkategorie nicht erwartet.
Beispiel: Wenn Sie z.B. nach Wörtern suchen, die anlautend die Sequenz "VF" (Vokal plus Frikativ) haben, werden auch Wörter wie "Arsen", "Arterie", Artillerie" usw. angezeigt. Der Grund dafür ist, dass beim detuschen, männlichen Sprecher und bei der schweizer, weiblichen Sprecherin anlautend frikativische R-Realisierungen vorkommen.

Zum Anfang


8. Die Mengensuche:

Mit der Mengensuche können Sie aus mehreren einzelnen Suchabfragen neue Mengen bilden. Es sind dies die Vereinigungsmenge, die Differenzmenge oder die Menge gemeinsamer Elemente.

Durchführung:

  1. Führen Sie eine beliebige Suche (z.B. orthographisch) durch.
  2. Führen Sie eine weitere Suche durch. Aktivieren Sie zuvor jedoch  den Kartenreiter mit der Aufschrift "Suche 2".
  3. Klicken Sie anschließen auf den Kartenreiter "Mengen".
  4. Aktivieren Sie im linken Klappmenü "Suche 1" und im rechten Klappmenü "Suche 2".
  5. Wählen Sie anschließend in der Mitte eine der drei Mengen, die gebildet werden können und drücken Sie "Bilde Suchmenge!"

Ein Suchbeispiel:

  1. Aktivieren Sie die phonetische Suche, indem Sie auf den Kartenreiter "phon" klicken.
  2. Aktivieren Sie die Option "Audiokorpus".
  3. Geben Sie im Suchfeld (10) die Sequenz VKV ein.
  4. Aktivieren Sie die Optionen "anlautend", "Substantiv", "Erbwort" und drücken Sie "Suche".
  5. Klicken Sie anschließend auf "Suche 2" und geben Sie wieder die Sequenz VKV ein.
  6. Aktivieren Sie diesmal die Optionen "anlautend", "Verb", " Erbwort" und drücken Sie "Suche".
  7. Klicken Sie auf "Suche 3" und danach auf den Kartenreiter "Mengen".
  8. Stellen Sie im ersten Feld "Suche 1" und im letzten Feld "Suche 2" ein. Im mittleren Feld aktivieren Sie die erste Option "Vereinigungsmenge".
  9. Klicken Sie anschließend "Vereinigen!".
  10. Das Ergebnis ist eine Liste all jener Substantive und Verben im Modellsprecherkorpus, die mit der Sequenz Vokal-Konsonant-Vokal beginnen. Es sind insgesamt 188.

Zum Anfang


9. Die Suche nach Namen:

Die Suche nach Namen ist sowohl im Audiokorpus, als auch im Gesamtwörterbuch möglich. Allerdings in dieser Version (noch nicht) in beiden gleichzeitig. Die Namen im Audiokorpus sind nur als "Eigenname" markiert, die Namen im "Gesamtwörterbuch" nach "Familiennamen" und "Ortsnamen" differenziert.

9.1 Die Suche nach Familiennamen oder Gemeindenamen im Gesamtwörterbuch:

Im Gesamtwörterbuch sind  2.101 häufige österreichischen Familiennamen und die Aussprache aller 2.353 österreichischen Gemeindenamen enthalten. Für die Suche nach diesen Namen gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Aktivieren Sie die Option "Gesamtwörterbuch". Gleichzeitig werden damit die Felder "grammatisch" und "etymologisch" ausgeblendet, das Feld "Name bleibt jedoch aktiviert.
  2. Klicken Sie nun auf das Menü "Name" und wählen Sie dort zwischen den Kategorien "Familienname" oder "Ortsname" (Z.B. "Familienname").
  3. Schreiben anschließend in die Suchzeile (Feld 10) einen Namen oder einen Teil davon (z.B. "ber").
  4. Aktivieren Sie eine oder mehrere der Optionen im Feld (11) "Lautumgebung" (z.B. "anlautend").
  5. Drücken Sie auf "Suche" und Sie erhalten alle Namen, die Ihren Kriterien entsprechen. Im Fall der anlautenden "ber" sind es 14 Familiennamen, die mit dieser Sequenz im Gesamtwörterbuch enthalten sind.

9.2 Die Suche nach Eigenamen im Audiokorpus:

Im Audiokorpus sind rund 450 Eigennamen enthalten. Für die Suche nach diesen Namen gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Aktivieren Sie die Option "Audiokorpus". Gleichzeitig werden damit die Felder "grammatisch", "etymologisch" und "Name" aktiviert.
  2. Klicken Sie auf das Menü "grammatisch" und wählen Sie dort "Substantiv".
  3. Klicken Sie auf das Menü "etymologisch" und wählen Sie dort "Eigenname".
  4. Schreiben anschließend in die Suchzeile (Feld 10) einen Namen oder einen Teil davon (z.B. "ber").
  5. Aktivieren Sie eine oder mehrere der Optionen im Feld (11) "Lautumgebung" (z.B. "anlautend").
  6. Drücken Sie auf "Suche" und Sie erhalten alle Namen, die Ihren Kriterien entsprechen. Im Fall der anlautenden "ber" sind es 4 Namen, die mit dieser Sequenz im Audiokorpus enthalten sind.

Zum Anfang


10. Exportieren der Suchergebnisse:

Die Suchergebnisse können Sie exportieren, indem Sie im Menüpunkt "Datei / Suchergebnisse exportieren..." eine der beiden Optionen wählen:

  1. "Suchergebnisse als XML exportieren...": Die Daten werden im XML-Format abgespeichert.
  2. "Suchergebnisse als Text exportieren...": Die Daten werden als einfacher Text im Unicode/UTF-8 Format abgespeichert. Um diese phonetischen Daten korrekt angezeigt zu bekommen, müssen Sie dem Text in Ihrem Textverarbeitungsprogramm einen Unicode-Font (z.B. Gentium) zuordnen.

Zum Anfang


11. Das Abhören der Texte:

Die in der Datenbank enthalten Texte können Sie abhören, indem Sie auf die Felder "Texte" bzw. "Zusätzliche Texte" klicken. Sie finden dort ein Menü, in dem Sie die jeweiligen SprecherInnen und den jeweiligen Text auswählen können. Die ModellspecherInnentexte I (Menü "Texte") liegen transkribiert vor, die ModellspecherInnentexte II (Menü "Zusätzliche Texte") liegen nur in orthographischer Umschrift vor.

Wichtig: Das Abspielen beginnt jeweils 30 Millisekunden vor einer markierten Stelle und überlappt anschließend bis zu einer segmentierten Einheit, die jedoch im Text nicht sichtbar ist.

Zum Abhören stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

11.1. Abspielen der gesamten Textes:

  1. Wählen Sie in den beiden Menüs einen Sprecher und einen Texttyp aus. Der Text wird anschließend sofort angezeigt.
  2. Drücken Sie nach der Auswahl des Textes einfach auf den Abspielknopf. Der Text wird dann von Anfang bis zum Ende abgespielt.

11.2 Abspielen von markierten Teilen:

  1. Markieren Sie einen beliebigen Abschnitt im orthographischen Teil oder in der Transkription.
  2. Klicken Sie anschließend auf den Abspielknopf. Der markierte Teil sollte abgespielt werden.

    Zum Anfang