1. Begriffsklärung 1: Was ist unter SAMPA zu verstehen?

SAMPA ist die Abkürzung für Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet ist die Kurzbezeichnung für ein phonetisches Alphabet, das mit den 127 Zeichen des ASCII-Zeichensatzes auskommt. Es kann damit über jede handelsübliche Tastatur eingegeben werden, braucht aber entsprechende Zeichensätze bzw. Konverter, damit die SAMPA-Zeichen in IPA-Zeichen umgewandelt werden.

Zum Anfang


2. Begriffsklärung 2: Was ist unter X-SAMPA Austria zu verstehen?

X-SAMPA Austria ist die österreichische Version von SAMPA, die im Rahmen des ADABA-Projekts erstellt wurde. Dies war notwendig, da sich die deutsche Version von SAMPA als zu wenig differenziert erwiesen hatte. Die ursprünglichen SAMPA-Konventionen wurden wo immer möglich eingehalten und lediglich in einigen Punkten eine Ergänzung vorgenommen. Basis der Kodierung ist weiters der True Type Font MS Arial Unicode bzw. SIL Gentium Alt. Beide wurden für die Transkription bzw- für die Darstellung in der ADABA-Datenbank verwendet. Ein Überblick findet sich im Kapitel X-SAMPA-Austria.

Zum Anfang


3. Die SAMPA-AUSTRIA-Überblickstabelle

Die folgende SAMPA Austria Tabelle gibt alle SAMPA-Entsprechungen der Internationalen phonetischen Schrift - IPA wieder, wie Sie in ADABA verwendet werden. Im unteren Teil jeder IPA-Tabelle stehen die SAMPA-Entsprechungen jedes IPA-Zeichens. Dieselbe Tabelle, jedoch in etwas anderer Anordnung findet sich auch unter dem Menüpunkt "Werkzeuge / SAMPA-AUSTRIA Tabelle". Klicken Sie HIER, wenn Sie dazu Informationen bekommen wollen.


 

 

Zum Anfang


4.Die X-SAMPA Austria Tabelle unter "Werkzeuge"  in Kombination mit dem SAMPA-IPA Konverter

a. Die SAMPA-Austria Tabelle findet sich im Hauptmenü-Punkt "Werkzeuge". Sobald man darauf klickt, öffnet sich ein Fenster, mit einer Tabelle, in der spaltenweise SAMPA- und IPA-Zeichen gegenübergestellt sind. Zugleich befindet sich am oberen Rand der SAMPA-IPA Konverter, der anschließend erkärt wird.

 

b. Der in die SAMPA-AUSTRIA-Tabelle eingebaute SAMPA-IPA Konverter:

  1. Mit dem SAMPA-IPA Konverter können SAMPA-Zeichen automatisch in die entsprechenden IPA-Zeichen umgewandelt werden. Sie können anschließend in das Suchfeld der phonetischen Suche kopiert werden. Dies wird in den folgenden Punkten beschrieben.
  2. Heraussuchen des gewünschten IPA-Zeichens und seiner SAMPA-Entsprechung aus der SAMPA-Austria Tabelle. Hinweis: Wenn Sie z.B. das Wort "böse" in SAMPA darstellen wollen, müssen Sie "b2:s@\" schreiben. Für die Suche in ADABA genügt es aber bereits, wenn Sie nur die Sequenz "b2:\" (in IPA) verwenden, da alle Wörter ausgegeben werden, die mit diesen Zeichen beginnen.
  3. Einfügen des SAMPA-Zeichens in die SAMPA-Zeile des Konverters am oberen Ende der SAMPA-Tabelle. Die IPA-Zeichen erscheinen sofort in der unteren Zeile.
  4. Markieren der IPA-Zeichen mit der Maus und Kopieren durch Drücken von STG+C.
  5. Einfügen der kopierten Zeichen in das Suchfeld (10) durch Drücken von STG+V. Dazu muss der Kartenreiter "phonetisch" markiert sein.
  6. Anschließend kann die Suche durch Drücken von "Suche" gestartet werden.

c. Die Kurzversion des SAMPA-IPA Konverters

Über den Menüpunkt "Werkzeuge / IPA-SAMPA-Konverter" kann eine Kurzversion des SAMPA-IPA Konverters aufgerufen werden. Er ist für Phonetiker und erfahrene SAMPA-Transkribierer gedacht, die die SAMPA-Zeichen bereits kennen. Die Kurzversion besteht nur aus den beiden Eingabefeldern SAMPA <-> IPA. Die Funktionalitiät ist identisch mit dem Konverter, der in die SAMPA-Tabelle eingebunden ist und unter Punkt a. beschrieben wurde.

Zum Anfang


5. Die phonetischen Lautkategorien:

Statt phonetischer Lautsymbole kann man in ADABA mit Hilfe von Symbolen für ganze Lautkategorien suchen. Es werden dann Wörter gesucht, in denen die Laute vorkommen, die zur jeweiligen IPA-Kategorie gehören. Diese Kategorien liegen in ADABA vordefiniert vor. Dabei haben wir uns strikt an die IPA Tabelle 1996/2005 gehalten. Sie können diese Liste auch einsehen, indem Sie unter Werkzeuge auf den Menüpunkt "Lautkategorien" klicken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die vordefinierten Lautkategorien aufgelistet sind. Sie ist mit der nachfolgenden Liste identisch. Die nachfolgende Liste enthält die Symbole für die jeweilige Lautkategorie (insgesamt 30), die im Suchfeld (10) eingegeben werden müssen.

Zum Anfang


6. Die phonetischen Fonts

In ADABA wird der Font Gentium von SIL verwendet. Ebenfall möglich ist die Verwendung von MS Arial Unicode. Der Wechsel des Fonts kann unter dem Menü "Einstellungen / ändern" vorgenommen werden. Bei der Verwendung des MS Arial Unicode Fonts sollte die Option "Korrigiere fehlerhafte Microsoft Schriften" aktiviert werden, damit die Darstellung der phonetischen Zeichen korrekt verläuft.

Zum Anfang


7. Exportieren der Suchergebnisse

Die Suchergebnisse können Sie exportieren, indem Sie im Menüpunkt "Datei / Suchergebnisse exportieren..." eine der beiden Optionen wählen:

  • "Suchergebnisse als XML exportieren..." (die Daten werden im XML-Format abgespeichert)
  • "Suchergebnisse als Text exportieren..." (die Daten werden als einfacher Text im Unicode/UTF-8 Format abgespeichert. Um diese phonetischen Daten korrekt angezeigt zu bekommen, müssen Sie dem Text in Ihrem Textverarbeitungsprogramm einen Unicode-Font (z.B. Gentium) zuordnen.

Zum Anfang